Das neue EU-Energielabel

Alles über das neue EU-Energielabel

Zielsetzung und Vorteile
Was sind die wesentlichen Neuerungen des Labels?
Was sind die Hauptunterschiede zwischen altem und neuem Label?
Für welche Produkte wird das alte Label durch die neue Version ersetzt?
Warum hat mein gekauftes Gerät zwei verschiedene Energiekennzeichnungen erhalten?
Wo bekomme ich noch mehr Informationen über das neue EU-Energielabel?

Zielsetzung und Vorteile

Das EU-Energielabel unterstützt seit über 25 Jahren bei der Auswahl energieeffizienter Produkte. Darüber hinaus hat das Label im Bereich der Industrie wesentliche Impulse in Richtung Entwicklung energiesparender Produkte gesetzt. Durch Angebot und Nachfrage nach energiesparenden Produkten konnten der Energieverbrauch und die Energiekosten erheblich reduziert werden.

Das heute verwendete A+++/G-Bewertungsschema hat allerdings an Effektivität verloren. Die aktuelle Labelskala mit mehreren „+“ ist nicht transparent und die Mehrheit der Produkte befindet sich bereits in den obersten Effizienzklassen. Es wird daher zunehmend schwieriger, die effizientesten Produkte zu identifizieren.

Die Europäische Union hat das Label daher überarbeitet und den Nutzungsbedürfnissen entsprechend optimiert. Das neue Label wird seit 1. März 2021 schrittweise im Handel eingeführt und umfasst nur noch die Effizienzklassen A bis G. Die Kriterien für die Klassengrenzen werden entsprechend der Markt- und Technologieentwicklung regelmäßig angepasst.


Was sind die wesentlichen Neuerungen des Labels?

Es gibt zukünftig für alle Produktgruppen eine einheitliche Effizienzskala mit den Klassen A bis G. Eine Erweiterung mit A+-Klassen ist nicht mehr vorgesehen.

Das Label wird über den darauf angebrachten QR-Code mit einer neuen EU-Produktdatenbank (EPREL) verknüpft. Über die Datenbank stehen dir dann weitere Produktinformationen zur Verfügung.


Was sind die Hauptunterschiede zwischen altem und neuem Label?

Das neue Label zeichnet sich vor allem durch diese Punkte aus:

  1. Für sämtliche Produktgruppen wird eine einheitliche Effizienzskala von A bis G genutzt.
  2. Im rechten oberen Bereich des Labels ist der QR-Code abgebildet, über den man zukünftig direkt auf die Produktdatenbank der Europäischen Kommission gelangt, auf der weitere Produktinformationen angeboten werden.
  3. Der Energieverbrauch der Produkte ist im mittleren Teil des Labels prominenter und einheitlicher dargestellt.
  4. Die Energieverbrauchsdaten und Effizienzdaten basieren überwiegend auf neuen Testmethoden und die Bezugsgrößen wurden teilweise geändert (z.B. Angabe Energieverbrauch pro Zyklus/pro Jahr).
  5. Im unteren Teil des Labels informieren verschiedene Piktogramme über ausgewählte Produkteigenschaften. Einige der ursprünglichen Piktogramme wurden überarbeitet, mehrere Piktogramme wurden neu hinzugefügt.

Vergleich neues EU-Energielabel (oben) und altes Label (unten) am Beispiel Kühl- und Gefrierschränke:



Für welche Produkte wird das alte Label durch die neue Version ersetzt?

Die Umstellung auf die neuen Labels erfolgt stufenweise entsprechend der Fertigstellung der neuen EU-Verordnungen. Für 2021 ist die Umstellung für folgende Produktgruppen vorgesehen:

  • Haushaltskühl- und Gefriergeräte
  • Haushaltswaschmaschinen
  • Haushaltsgeschirrspüler
  • TV-Geräte und elektronische Displays
  • Beleuchtungsprodukte

Für weitere gelabelte Produkte wie Klimageräte, Trockner, Staubsauger oder auch Warmwasserbereiter folgt die Einführung der neuen Labels erst, nachdem die neuen EU-Verordnungen in Kraft getreten sind. Das heißt, die Einführung dieser Labels ist erst ab 2022 zu erwarten.


Warum hat mein gekauftes Gerät zwei verschiedene Energiekennzeichnungen erhalten?

Die Überarbeitung der Energielabel erfolgt schrittweise. Seit dem 1. März 2021 gilt die neue Skala von A bis G für Kühl- und Gefriergeräte, Weinlagerschränke, Geschirrspüler, Waschmaschinen, Waschtrockner, Fernseher und Displays. Für andere Produktgruppen wird die A-G-Skala eingeführt, sobald die gesetzlichen Anforderungen der Verordnungen überarbeitet wurden.

In einer Übergangszeit von November 2020 bis März 2021 gibt es zwei Energieetiketten für dasselbe Gerät. Ein Energieetikett zeigt die aktuellen Energieklassen (A +++ bis D), das andere zeigt die neue Skala (A bis G).

Mit den neuen Anforderungen haben sich einige der Test- und Berechnungsmethoden geändert. Daher können die Werte auf dem neu skalierten Energieetikett vom aktuellen Etikett abweichen. Das bedeutet nicht, dass ein heute als A+++ ausgewiesenes Gerät nun plötzlich einen höheren Energieverbrauch hat, nur weil es seit März beispielsweise in die neue Klasse C eingestuft wurde. Dieses Gerät ist auch zukünftig sehr energieeffizient.

Seit März wird die beste Energieeffizienzklasse die Klasse A sein. Mit Ausnahme der Waschmaschinen wird diese Klasse aber nach heutigem technischen Stand von kaum einem Gerät erreicht.


Wo bekomme ich noch mehr Informationen über das neue EU-Energielabel?

Auf der offiziellen Seite der Initiative Label 2020 werden alle Fragen rund um das neue EU-Energielabel beantwortet.

hanseatic

Top